Episode 15

Europäischer Green Deal: https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de

Progressive Agrarwende: Was kann CRISPR?/ Praktische Anwendungen für die Landwirtschaft

Klimaresiliente Pflanzen: Was bringt die Gen-Schere CRISPR/Cas?: https://www.transgen.de/forschung/2842.klimaresiliente-pflanzen-hitze-trockenheit-crispr.html

2. Aktualisierung der Übersicht über Nutz- und Zierpflanzen, die mittels neuer molekularbiologischer Techniken für die Bereiche Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau erzeugt wurden – marktorientierte Anwendungen: https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Landwirtschaft/Gruene-Gentechnik/NMT_Uebersicht-Zier-Nutzpflanzen.html

Genome Edited Crops Touch the Market: A View on the Global Development and Regulatory Environment: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpls.2020.586027/full

Urs Niggli: Alle satt? Ernährung sichern für 10 Milliarden Menschen: https://www.residenzverlag.com/buch/alle-satt

PILTON: https://pilton.bdp-online.de/

Mit der Gen-Schere zum pilztoleranten Weizen: Pflanzenzüchter setzen Zeichen: https://www.transgen.de/aktuell/2807.weizen-pilztoleranz-pilton-crispr.html

Weizen – Pflanze des Monats Juli: https://www.pflanzenforschung.de/de/blattgefluester/beitraege/pflanze-des-monats-juli

Genbank Kulturpflanzen (Saatgutbibliothek): https://www.transgen.de/lexikon/1855.genbank-kulturpflanzen-saatgutbibliothek.html

Genbank/ IPK Gatersleben: https://www.ipk-gatersleben.de/forschung/genbank

Klimaangepasste Pflanzenzüchtung: Verbesserung von Kulturpflanzen mit Saatgut aus Genbanken: https://idw-online.de/de/news757681

Lupinen: Wertvoller Eiweißlieferant aus heimischem Anbau: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Lupinen-Wertvolles-Eiweiss-aus-heimischem-Anbau,lupine114.html

Genetische und molekulare Charakterisierung züchtungsrelevanter Merkmale der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius L.): https://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2018/13716/pdf/FischerKristin_2018_05_04.pdf

Neue Hoffnungen für die Bekämpfung des Olivenbaum-Killers: https://www.euractiv.de/section/landwirtschaft-und-ernahrung/news/neue-hoffnungen-fuer-die-bekaempfung-des-olivenbaum-killers/

Die Wurzeln einer Region: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2018/geld/die-wurzeln-einer-region

Massensterben im Olivenhain: https://www.spektrum.de/news/xylella-zerstoert-europas-olivenhaine/1478793

Nachhaltige Intensivierung: https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/lexikon-a-z/nachhaltige-intensivierung-10224

Nachhaltige Intensivierung. Die Empfehlungen des Weltklimarats zur Landwirtschaft: https://www.transgen.de/aktuell/2770.weltklimarat-landwirtschaft.html

IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme (SRCCL): https://www.de-ipcc.de/254.php

Mehr Nachhaltigkeit durch Genomeditierung: https://www.f7.uni-bayreuth.de/pool/dokumente/4821-Artikeltext-22720-1-10-20211103-Genomeditierung-SCL.pdf

Episode 14

Europäischer Green Deal: https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de

Farm to Fork strategy: https://ec.europa.eu/food/horizontal-topics/farm-fork-strategy_en

„Green Deal“Europas Kampf gegen den Klimawandel: https://www.deutschlandfunk.de/green-deal-europas-kampf-gegen-den-klimawandel-100.html

Helmholtz Klima Initiative: https://www.helmholtz-klima.de/aktuelles/klimafakten-im-postkartenformat

Basisfakten zum Klimawandel – Das Deutsche Klima-Konsortium: https://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/basisfakten.html

Biodiversität und Landwirtschaft: https://www.ufz.de/index.php?de=36053

klimafakten.de: https://www.klimafakten.de/

Klimawandel und Biodiversität: https://www.ufz.de/index.php?de=37140

Klimawandel: Und wozu soll die Gen-Schere CRISPR/Cas gut sein, David Spencer?: https://www.youtube.com/watch?v=28C0xbI5EC4&t=1s

Dem Klimawandel begegnen/ Klima und Biodiversität: https://www.bmz.de/de/entwicklungspolitik/biodiversitaet/klimaschutz

Klimawandel und Entwicklung des Bodens: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaanpassung-land-1948660

Klimaresiliente Pflanzen: Was bringt die Gen-Schere CRISPR/Cas?: https://www.transgen.de/forschung/2842.klimaresiliente-pflanzen-hitze-trockenheit-crispr.html

Mit dem Klimawandel kommen neue Schädlinge: Kann Pflanzenzüchtung noch Schritt halten?: https://www.transgen.de/aktuell/2759.klimawandel-pflanzen-genome-editing.html

Genschere: Neue Pflanzenzüchtungen: https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/neue-pflanzenzuechtungen-100.html

GASB meets PAW Vol. 2 – Pflanzen der Zukunft, Züchtung für Morgen.: https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/genomeditierung-als-mittel-gegen-armut-und-hunger-entwi-11049

Biolandbau und Gene Editing – eine (un-)mögliche Kombination? https://boku.ac.at/ethikplattform/genome-editing/biolandbau-und-gene-editing-eine-un-moegliche-kombination

Europas Green Deal: Weniger Chemie, mehr Biodiversität. Und was ist mit Genome Editing? https://www.transgen.de/aktuell/2779.eu-green-deal-chemie-landwirtschaft-genome-editing.html

Nachhaltige Landwirtschaft und Biodiversität (Präsentation Urs Niggli): https://www.ethikrat.org/fileadmin/PDF-Dateien/Veranstaltungen/tagung-14-02-2017-niggli.pdf

Episode 13

Was ist Genom-Editierung und worin unterscheidet sie sich von bisherigen Methoden der Pflanzenzüchtung?

https://dialog.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/dialog/Schmid_Genomediting.pdf

Fünfter Gentechnologiebericht/ Sachstand und Perspektiven für Forschung und Anwendung

https://www.bbaw.de/files-bbaw/user_upload/publikationen/Gentechnologiebericht_5.pdf

CRISPR/Cas bei Pflanzen: Was die Gen-Schere kann – und was (noch) nicht: https://www.transgen.de/forschung/2590.crispr-talen-genome-editing-pflanzen.html

Wege zu einer wissenschaftlich begründeten, differenzierten Regulierung genomeditierter Pflanzen in der EU: 

https://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/2019/191204_stellungnahme_genomeditierte_pflanzen.pdf

Die “history of safe use” im europäischen Gentechnikrecht:

https://www.researchgate.net/publication/356573824_Die_history_of_safe_use_im_europaischen_Gentechnikrecht

Brauchen wir eine neue Gentechnik-Definition? Naturwissenschaftliche, ethische und rechtliche Perspektiven der Regulierung genom-editierter Pflanze:

https://www.ethikrat.org/fileadmin/PDF-Dateien/Veranstaltungen/tagung-14-02-2017-simultanmitschrift.pdf

Mutationszüchtung: Der herbeigeführte Zufall:

Mutationszüchtung: Der herbeigeführte Zufall

Klassische Mutagenese und Genscheren im Vergleich:

https://www.stmuv.bayern.de/themen/biotechnologie/nmt/vergleich.htm

Grüne Gentechnik – von der klassischen Züchtung bis zur gezielten Genomveränderung: https://www.biochemie.biologie.uni-erlangen.de/files/GrueneGentechnik_Biberach_2020.pdf