Dipl.-Ing. agr. Ursula Ross-Stitt

… leitet die Pressestelle am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP) . Für das Institut hat sie u.a. die Veranstaltungsreihe KOMM INS BEET konzipiert, den YouTube Channel des Instituts aufgebaut und den KOMM INS BEET Podcast produziert.

Nach ihrem Studium der Agrarwissenschaften und Umweltschutztechnik an der TU München und diversen Tätigkeiten im In- und Ausland entwickelte sie im Auftrag zweier Wasserversorger u.a. Konzepte für eine grundwasserschonende Landbewirtschaftung.

In ihrer Freizeit hört Ursula Ross-Stitt gerne Musik – am liebsten von Ben Stitt/Async Ross – liest viel, sowohl Sachbücher als auch Krimis und hält sich durch Walken fit.

Dr. Götz Hensel

Der Molekularbiologe ist der Leiter des Zentrums für Genomeditierung von Pflanzen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ehrenamtlich ist er im Vorstand der Gesellschaft für Pflanzenbiotechnologie e.V. und der Abteilung Pflanze, Landwirtschaft & Ernährung, der Europäischen Föderation für Biotechnologie, EFB aktiv.

Wissenschaftlich interessieren Götz Hensel die Mechanismen der gezielten Genomveränderung mittels molekularer Scheren und die Herstellung von Medikamenten in Pflanzen.

Dabei werden aktuell Protokolle für die Sonnenblume entwickelt und molekulare Mechanismen der Stressanpassung der Gerste untersucht.

Seine Freizeit verbringt er gerne am Meer und auf Reisen. Dabei fasziniert ihn die Vielfalt der Landschaften und Kulturen.

Prof. Dr. Stephan Clemens

Der Biologe ist Professor für Pflanzenphysiologie an der Universität Bayreuth. Außerdem leitet er als Gründungsdekan den Aufbau einer neuen Fakultät. In der Nachbarstadt Kulmbach soll sich in Forschung und Lehre alles um „Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit“ drehen.

Wissenschaftlich interessieren Stephan Clemens vor allem Metalle in der Biologie, die Mikronährstoffe Zink und Eisen ebenso wie die hoch toxischen Umweltgifte Cadmium und Arsen. Fragen, die er zusammen mit seiner Arbeitsgruppe adressiert, sind z.B.: Welche zellulären Funktionen hat Zink? Auf welchen Wegen werden die essentiellen und nichtessentiellen Elemente von Zellen aufgenommen, in Pflanzen transportiert und gespeichert?

In seiner Freizeit tritt der leidenschaftliche Läufer und Radfahrer besonders gerne zusammen mit Familie und Freunden bei Wettkämpfen für Hobbysportler an.

Prof. Dr. Andreas Weber

Der Biochemiker ist Leiter des Instituts für Biochemie der Pflanzen an der HHU in Düsseldorf und Sprecher des Exzellenzclusters für Pflanzenwissenschaften CEPLAS.

Andreas Weber erforscht die verschiedenen Formen der Photosynthese in Landpflanzen und in extremophilen Rotalgen. Dieses Wissen kann in Zukunft genutzt werden Nutzpflanzen effizienter zu machen und dadurch zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft beizutragen. Außerhalb der eigenen Forschung engagiert er sich in der wissenschaftlichen Selbstver-waltung, u.a. im Senat der DFG und dem Senatsevaluierungs-ausschuss der Leibniz Gemeinschaft.

Seine Freizeit nutzt der leidenschaftliche Läufer gerne für lausgedehnte Ausflüge in die Natur.

Prof. Dr. Jens Boch

… ist Professor für Pflanzen-biotechnologie an der Leibniz Universität Hannover.

Er hat als Co-Entdecker des TALE-DNA-Codes die Grundlage zur Entwicklung von TALEN gelegt, die dann den weltweiten Genome Editing Hype gestartet haben. Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich derzeit mit der Entwicklung und Anwendung von TALEN und CRISPR Werkzeugen um Reis, Gerste, Kartoffeln, Senf und Erdnuss resistent gegen Krankheiten, weniger toxisch, weniger allergen, und insgesamt einfach besser zu machen.

Wenn er nicht gerade online-Lehre oder -Forschung betreibt, kümmert er sich in Zeiten von Corona hauptsächlich darum, die Ausbildung und gute Laune seiner sechs menschlichen und tierischen Mitbewohner zu fördern.

Prof. Dr. Sascha Laubinger

Der Biologe ist Professor für Evolutionäre Genetik der Pflanzen am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg.

Gemeinsam mit seinem Team hat er einen neuen genetischen Mechanismus entdeckt, der Pflanzen ermöglicht, schnell auf Stress wie Kälte oder Wassermangel zu reagieren. Die Ergebnisse der Studie sind für die Entwicklung von stressresistente Pflanzensorten von großem Interesse.

Sacha Laubinger liebt Klassik-Konzerte – Live und in Farbe. Da diese Corona-bedingt gerade nicht stattfinden, kultiviert er sein zweites Hobby: Er kocht und backt sich durch alle Schwierigkeitslevel.

Prof. Dr. Holger Puchta

Der Pflanzen-Molekularbiologe ist Universitätsprofessor und Leiter des Botanischen Instituts am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Holger Puchta war der erste Forscher weltweit, der schon lange vor der Entdeckung von Crispr/Cas Genomscheren bei Pflanzen eingesetzt hat.

Der Genetiker, der in seiner Freizeit gerne um die Welt reist und auch auf Rockkonzerten zu finden ist, beschreibt die Bedeutung von Genome Editing für die Wissenschaft als außerordentlich, nämlich „wie wenn Ostern und Weihnachten zusammenfallen würden.“

Dr. Robert Hoffie

… hat an der Leibniz Universität Hannover Pflanzenbiotechnologie studiert und ist heute Doktorand am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Dort arbeitet er mithilfe von CRISPR/Cas an Gerste, um diese resistent gegen eine Viruskrankheit zu machen.

Neben der Forschung ist er in der Wissenschaftskommunikation aktiv. So beteiligt er sich als @ForscherRobert bei Twtter an der Debatte um neue Züchtungsmethoden, ist Mit-Initiator des Projektes Progressive Agrarwende, dessen Ziel eine zukunftsfähige Landwirtschaft ist, die neue Techniken im Sinne von mehr Nachhaltigkeit nutzt und einer der Vorsitzenden von Öko-Progressives Netzwerk e. V.

Wenn er nicht gerade im Labor oder in den Social Media unterwegs ist, findet man ihn im Garten, wo er wahlweise in der Erde wühlt oder den Pflanzen beim Wachsen zuschaut.

Prof. Dr. Gabriele Krzcal

Die Biologin ist Geschäftsführerin der RLP Agroscience gGmbH und Leiterin des AlPlanta Institut Pflanzenforschung in Neustadt/Weinstraße. Sie ist außerdem Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft für Pflanzenbiotechnologie e.V.

Das besondere Forschungsinteresse von Gabriele Krczal, die zudem als Honorarprofessorin an der Hochschule Mannheim tätig ist, gilt der Weiterentwicklung von Genome Editing-Methoden, um diese DNA- und Gewebekultur-frei durchführen zu können.

Trifft man sie einmal nicht im Institut oder an der Hochschule, dann ist sie in Sachen Tierschutz unterwegs oder frönt zusammen mit ihrem Mann der Leidenschaft für Jazz.

PD Dr. Matthias Fladung

Der Zoologe und Mikrobiologe ist Leiter des Arbeitsbereiches Genomforschung und Stellvertretender Institutsleiter am Thünen-Institut für Forstgenetik in Großhansdorf bei Hamburg. Seine wissenschaftlichen Arbeitsgebiete umfassen die Bio- und Gentechnologie sowie die Genomik bei Bäumen, zu der auch die Anwendung des Genome Editing zählt.

Matthias Fladung hat in den 90er Jahren den ersten Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Bäumen in Deutschland durchgeführt. Heute träumt er von CRISPR/Cas-editierten Pappeln, Buchen und Fichten, die dem Klimawandel und Borkenkäfer trotzen. Wann immer in der Freizeit möglich, frönt er seinem Hobby und erfreut sich bei ausgedehnten Spaziergängen an den Tieren und Pflanzen der Nord- und Ostsee.