Stellungnahme der Group of Chief Scientific Advisors – SAM

November 2018

In einer Stellungnahme legt die mit sieben eminenten Wissenschaftlern besetzte Gruppe der wissenschaftlichen Chefberater der Europäischen Kommission («Group of Chief Scientific Advisors» – SAM) dar, dass die bisherige Richtlinie für die Zulassung und Kennzeichnung gentechnisch veränderter Organismen aus wissenschaftlicher Sicht nicht mehr ihren Zweck erfülle. Sie empfiehlt daher eine Überarbeitung der bestehenden Bestimmungen auf Basis des aktuellen Wissensstandes

Stellungnahme (Impulspapier 1) von VBIO und WGG

September 2016

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO e. V.) und der Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik (WGG e.V.) haben bereits im Jahr 2016 gemeinsam mit weiteren Mitgliedsgesellschaften aus den Bereichen Botanik, Molekularbiologie und Biotechnologie einen Impuls für einen pragmatischen Umgang mit dem Genome Editing in der Pflanzenforschung erarbeitet. Mit der abschließenden Empfehlung soll ein Weg aufgezeigt werden, wie die Chancen des Genome Editing auch im Rahmen der geltenden gentechnischen Regularien genutzt werden können.

Impulspapier 1

Chemie-Nobelpreis für die CRISPR-Entdeckerinnen

Die prominenteste Methode des Genome Editings ist CRISPR/Cas. Für die Entdeckung des molekularen Mechanismus wurden die beiden Wissenschaftlerinnen Emmanuelle Charpentier (tätig in Berlin) und Jennifer Doudna (tätig in Berkeley/USA) mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.

Hier findet sich die Pressemeldung des Nobelpreis-Kommitees