HHU/ Institutes für Biochemie der Pflanzen
Deutsche Botanische Gesellschaft
PM/Von der Natur inspiriert: nachhaltige Lösungen zur Erhöhung von Ernteerträgen
Rothamsted Research/ Reduktion von Acrylamid: Projekt
HHU/ Institutes für Biochemie der Pflanzen
Deutsche Botanische Gesellschaft
PM/Von der Natur inspiriert: nachhaltige Lösungen zur Erhöhung von Ernteerträgen
Rothamsted Research/ Reduktion von Acrylamid: Projekt
mpimp-golm.mpg.de: Frag die Erbse/ Das 1×1 der modernen Pflanzenzüchtung:
wgg-ev.de: Züchtungsverfahren/TALEN
transgen.de: Züchtungsverfahren/Übersicht
lacop.de: Low Allergen Containing Plants (LACoP)
lacop.de:Teilprojekt2
bioökonomie.de: Berichte zum Projekt
Statement des Londoner Great Ormond Street Hospitals
New Scientist: Gene editing saves girl dying from leukaemia in world first
New Scientist: Gene editing has saved the lives of two children with leukaemia
Video/Die Debatte: Genchirurgie: Auf dem Weg zur Superpflanze? /Teilnehmer: Prof. Dr. Jens Boch
Video/ BfR – Verbraucherkonferenz (Expertenbefragung) – Panel 1 – 28.09.2019
Göttingen (agrar-PR) – Für mehr Nachhaltigkeit auf globaler Ebene sollte die EU-Gesetzgebung geändert und der Einsatz der Gen-Schere im Ökolandbau erlaubt werden. Dies fordert ein internationales Forschungsteam (…). Weiterlesen bei agrar-presseportal.de
Link zur Original Publikation auf sciencedirect.com
Die neue Technik CRISPRoff kann Gene gezielt ausschalten, ohne die DNA direkt zu verändern. Die inaktivierten Gene werden über mehrere Zellgenerationen hinweg vererbt. Weiterlesen bei spektrum.de
Despite important agricultural advancements to feed the world in the last 60 years, a Cornell-led study shows that global farming productivity is 21% lower than it could have been without climate change. This is the equivalent of losing about seven years of farm productivity increases since the 1960s. Weiterlesen bei Cornell University
Ab der zweiten Staffel/Episode 7 sollen hier für jede Episode des Genome Editing Podcasts Hintergrundinformationen bereitgehalten werden. Zur Vollständigkeit hier ein Beitrag zu den vorherigen Episoden 1-6.
In den ersten sechs Folgen widmen wir uns vorrangig den Basics des Genome Editings und der aktuellen Forschung. Gleichzeitig ordnen die interviewten Forschenden die Erkenntnisse ein hinsichtlich Potentialen und einer möglichen Anwendung.
Mit dabei sind:
Folgen Sie uns übrigens gern auf unseren Twitteraccount GenomeEdPodcast und diskutieren Sie mit uns!
Rising temperatures are signalling crops to flower too early and become less productive. Global warming is expected to reduce crop yields by as much as one third in the next three decades.
Weiterlesen bei earth.com
organisms modified by GE that do not contain foreign DNA should not be regulated as GMOs. Weiterlesen bei TSL/TheSainsburyLaboratory
In Millionen Jahren der Evolution haben Lebewesen Antworten auf Probleme gefunden, die aus Sicht der Menschen schwer lösbar erscheinen. Doch um die Biologie als Lehrmeister nutzen zu können, muss sie zuerst intensiv erforscht werden. Weiterlesen bei bmbf.de
Christian Schafmeister Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Roggen ist eine ausgesprochen klimaresistente Getreidepflanze, die eine erhebliche Bedeutung für Deutschland und Nordosteuropa hat. Trotz seines großen und komplexen Genoms ist es einem internationalen Forschungsteam unter Führung des IPK Leibniz-Institutes nun gelungen, das Genom von Roggen vollständig zu entschlüsseln. Weiterlesen bei idw-online.de